Klimakrise, Kriege, Terroranschläge, rechte Wahlerfolge - und du fühlst dich machtlos?
Am liebsten würdest du das Handy ausschalten und dich in deinem Bett vergraben?
Oder du würdest dich gern engagieren, weißt aber nicht wie, wo und wann?
Vielleicht machst du dir auch einfach Sorgen um die Zukunft und weißt nicht wohin damit?
Dann könnte diese Austauschgruppe ein guter Ort für dich sein.
Denn zusammen ist man weniger allein! Lasst uns gemeinsam traurig sein und Kraft tanken, innere Ambivalenzen umarmen und gangbare Wege suchen zwischen Eskapismus und Aktivismus.
Lasst uns versuchen, eine Brücke zu schlagen zwischen Annahme einer immer komplexer werdenden, schmerzhaften Realität und dem Gefühl der Zuversicht, das entstehen kann, wenn wir einander stützen.
Diese Gruppe soll Raum und Zeit bieten für Ängste und Hoffnungen, Trauer und Versöhnung, Zweifel und Mut, Fragen und Perspektiven.
Das Gruppenformat wird von zwei Psycholog*innen vorbereitet und moderiert; daneben werden interessierende Inhalte und Themen von allen Teilnehmenden im gemeinsamen Prozess entwickelt.
Leitung: M.Sc.-Psych. Leonard Bruckmann, Dipl.-Psych. Esther Weiß
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer*innen: 10
Zeitraum:
dienstags, jeweils von 14:30 - 17:00 Uhr
Start: 9. September (6 Termine, letzter Termin 14. Oktober)
Ort:
Gruppenraum der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des studierendenWERKs BERLIN
Verwaltungsgebäude, EG, Raum 0.06
Hardenbergstraße 34
10623 Berlin
Teilnahmevoraussetzung:
Vorgespräch und Bereitschaft, an allen 6 Terminen teilzunehmen
Anmeldung zum Vorgespräch:
E-Mail: l.bruckmann@stw.berlin
(Für Rückfragen bitte Telefonnummer angeben.)
Prüfungen sind Bewertungssituationen, die meist mit einer gewissen Nervosität und Angst einhergehen. Die Intensität der Prüfungsangst kann in der Vorbereitung und der Prüfungssituation aber so stark werden, dass sie die Lebensqualität einschränkt, die Möglichkeit einer guten Vorbereitung verhindert und/oder trotz gutem Wissen zu schlechten Prüfungsergebnissen führt.
In unserer Gruppe können sich die Teilnehmenden mit den eigenen Ängsten auseinandersetzen, sie besser verstehen lernen und Bewältigungsstrategien für den Umgang mit den Ängsten erlernen.
Themen:
- Wie wirkt sich die Angst im körperlichen Bereich aus?
- Welche Gedanken und Bewertungen begleiten meine Ängste?
- Was denke ich über die Prüfung, den Prüfer, die Klausur?
- Wie verändert die Angst mein Verhalten in der Vorbereitung und in der Prüfungssituation?
- Welche Angstbewältigungsstrategien sind für mich hilfreich und wie kann ich diese anwenden?
Methoden:
Gespräch und Austausch, Informationsvermittlung über Prüfungsangst, Selbsterfahrung, Entspannungsverfahren, Übungen und Rollenspiele
Leitung: Dipl.-Psych. Anke Reinke, Dipl.-Psych. Silvia Manz
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer*innen: 8
Zeitraum:
4 Tage, Montag - Donnerstag: 15. - 18. September
Jeweils von 9:30 - 15:30 Uhr
Ort:
Gruppenraum der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des studierendenWERKs BERLIN
Verwaltungsgebäude, EG, Raum 0.06
Hardenbergstraße 34
10623 Berlin
Teilnahmevoraussetzung:
Vorgespräch und Bereitschaft, an allen 4 Tagen teilzunehmen
Anmeldung zum Vorgespräch:
E-Mail: pbs@stw.berlin
(Für Rückfragen bitte Telefonnummer angeben.)
Tel.: +49 (0)30 93939-8401
Vorträge an der Uni sind eine Qual? Du traust dich oft nicht, im Seminar etwas zu sagen?
Du willst das ändern?
Viele Menschen kennen das Phänomen des Unwohlseins, wenn sie sich vor einer Gruppe zeigen sollen: Sie fürchten sich vor Auftritten oder Vorträgen, haben Angst, plötzlich keinen Ton herauszubekommen oder keine Leistung zeigen zu können.
Etwas Aufregung kann hilfreich sein für Konzentration und Gelingen.
Wird die Angst aber zu stark, wird sie für Betroffene häufig sehr belastend.
Dies kann bis zu kompletter Vermeidung von unangenehmen Situationen führen.
Wir bieten mit dir einen geschützten und überschaubaren Raum, um in Kontakt zu kommen, zu lernen und sich auszuprobieren.
Fundierte Inputs, Entspannungsübungen, Methoden zur Erleichterung des Sprechens und das Üben in kleinen Schritten sind Teile unseres Angebots.
Gerne können auch studienbezogene Inhalte eingebracht werden.
Zielgruppe:
Unser Gruppenangebot richtet sich an Studierende, die Situationen wie eigene Beiträge in Gruppen, Vorträge und aktive Seminarteilnahme bisher vermeiden oder nur mit "innerem Kampf“ durchstehen und die den ersten Schritt machen wollen, das zu ändern.
Leitung: M.Sc. Psych. Ha To-Trinh Nguyen
Sprache: Deutsch
Zeitraum:
jeweils monntags, 10 - 13 Uhr, 8 Termine
Start: 29.09.
Ort:
studierendenWERK BERLIN
Psychotherapeutische Beratungsstelle
Verwaltungsgebäude Erdgeschoss
Gruppenraum
Hardenbergstr. 34
10623 Berlin
Teilnahmevoraussetzung:
Vorgespräch
Anmeldung zum Vorgespräch:
E-Mail: h.nguyen@stw.berlin
(Bitte Telefonnummer für Rückruf angeben)
Du hast eine ADHS-Diagnose oder gehst stark davon aus, dass bei dir eine ADHS-Symptomatik besteht?
Du hast Lust auf Austausch mit anderen Studierenden wie es ist, mit ADHS zu leben – was daran schön und was daran anstrengend sein kann?
Du möchtest von eigenen Schwierigkeiten, die durch ADHS im Alltag und in Beziehungen entstehen können, erzählen oder von anderen hören, wie sie das erleben und gemeinsam über Strategien und Behandlungsmöglichkeiten nachdenken?
Dann laden wir dich herzlich zum ADHS-Meetup ein, das einmal im Monat donnerstags stattfindet.
Du kannst regelmäßig oder auch nur einmalig vorbei kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Leitung: M.Sc. Psych. Tiago Schmidt-Riese; Mag. Psych. Teresa Moesenthin, Yesim Erdogan; M.Sc. Stefanie Scholz (wechselnde Therapeut*innen)
Sprache: Deutsch
Zeitraum:
monatlich donnerstags, jeweils von 14:30 - 16:30 Uhr
11. September
Ort:
Gruppenraum der Psychotherapeutischen Beratungsstelle
des studierendenWERKs BERLIN
Verwaltungsgebäude, EG, Raum 0.06
Hardenbergstraße 34
10623 Berlin
Teilnahme:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Du möchtest dich als trans*, inter* und/oder nicht-binäre Person mit anderen austauschen in einem empowernden und bestärkenden Raum fern der Cisheteronormativität?
Dann bist du hier genau richtig.
Themen des Treffens können zum Beispiel sein: Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge, Coming-Out, Passing, Transition, Umgang mit Gesundheitsversorger*innen, Minderheitenstress und Diskriminierung, genauso wie Ressourcen und Kraftquellen.
Sicherheiten, Unsicherheiten, Zweifel und Fragen sind herzlich willkommen!
Zielgruppe:
Trans*, inter*, nicht-binäre und genderqueere Menschen
Leitung: Lian Eisenhuth (Psychologische*r Psychotherapeut*in)
Sprache: Deutsch
Termine:
monatlich, donnerstags,
21. August
jeweils von 14:30 - 16:30 Uhr
Ort:
studierendenWERK BERLIN
Psychotherapeutische Beratungsstelle
Hardenbergstr. 34
Verwaltungsgebäude Erdgeschoss
Gruppenraum (0.06)
10623 Berlin
Teilnahmevoraussetzung:
Keine
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Kontakt für Fragen zum Angebot:
E-Mail: l.eisenhuth@stw.berlin