Diversity Tag 2025: Vielfalt hält die Stadt am Laufen

Angebote rund um den Diversity Tag

Am 27. Mai 2025 ist der 13. Deutsche Diversity Tag. Gemeinsam mit vielen Berliner Unternehmen setzen wir ein Zeichen für Vielfalt – mit spannenden Workshops, Stadtführungen und Aktionen.

Warum ist Vielfalt wichtig?
Unterschiedliche Perspektiven bringen frische Ideen und Lösungen. In einem vielfältigen Team arbeiten wir besser zusammen, sind kreativer, innovativer und motivierter. Und das brauchen wir, um gemeinsam unsere Stadt am Laufen zu halten.  

Als wichtige Versorger*innen der Stadt haben wir eine gesellschaftliche Verantwortung und stehen gemeinsam für ein vielfältiges Berlin ein. Sie und Ihre Kolleg*innen sind dabei der entscheidende Faktor. Sie sind alle unterschiedlich und das ist unsere Stärke. Damit Sie einander besser verstehen und gegenseitig unterstützen, Verbündete sein können, bieten wir Ihnen hilfreiche Workshops und Aktionen.

Was erwartet Sie?

Dieses Jahr dreht sich alles um Perspektivenvielfalt in der vielseitigen Stadt Berlin und wie wir als Beschäftigte für andere einstehen können.

  • Neue Perspektiven kennenlernen: In Workshops und Stadtführungen erfahren Sie, wie Sie bewusster mit Vielfalt umgehen und andere unterstützen können. Das erweitert unseren Horizont und macht starke Teamplayer*innen aus uns.
  • Zusammenhalt stärken: Wer andere unterstützt, sorgt für ein gutes Miteinander im Team.
  • Eigene Stärken entdecken: Der Umgang mit Vielfalt ist eine wichtige Fähigkeit – im Job und im Leben. Diversitäts-Kompetenz hilft dabei, Konflikte besser zu verstehen, empathisch zu handeln und nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

Wer ist dabei?
Das stW setzt die Aktionstage gemeinsam mit folgenden Partnern um: Berliner Wasserbetriebe (BWB), Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG), Berliner Stadtreinigung (BSR), Berliner Energie und Wärme (BEW), stromnetz Berlin, GASAG AG, und Berliner Feuerwehr

Was muss ich bei der Anmeldung beachten?

  • Anmeldefrist ist der 12. Mai
  • Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie erst nach dem Anmeldeschluss.
  • Falls eine der Aktionen, an denen Sie teilnehmen möchten, in Ihre Arbeitszeit fällt, sprechen Sie dies unbedingt mit Ihrer Führungskraft ab.
  • Für die Workshops und Trainings werden Sie vom studierendenWERK BERLIN freigestellt, sofern Ihre Teilnahme auch mit Ihrer Führungskraft abgesprochen und dienstlich möglich ist.  Stellen Sie bitte entsprechend einen Antrag in ZEUS mit der Angabe „Diversity Day“

 Eine Kooperation von:

Logo Berliner Wasserbetriebe
Bild: Berliner Wasserbetriebe
Logo BSR
Bild: BSR
Logo Berliner Energie und Wäre
Bild: Berliner Energie und Wäre

Dienstag 20. Mai

Workshop – Unterstützen statt zuschauen: Vielfalt im technischen Umfeld aktiv fördern

13:30 – 16:00 Uhr 

Du möchtest mehr für ein respektvolles und vielfältiges Arbeitsumfeld tun, weißt aber nicht genau, wie du anfangen sollst? Dann ist dieser Nachmittag genau richtig für dich!
Im Rahmen der Vielfaltswoche laden wir dich ein, einen Schritt weiterzugehen und zu entdecken, wie du als Teil des technischen Umfelds – ob als Führungskraft, Ingenieur*in oder Monteur*in – aktiv zu einem besseren Miteinander beitragen kannst. In vielen technischen Berufen gibt es oft die Herausforderung, dass Vielfalt und gegenseitiger Respekt nicht immer im Vordergrund stehen. Aber jeder kleine Schritt zählt. Wie kannst du unterstützen statt zuschauen? Was kannst du konkret tun, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle respektiert und eingebunden fühlen?
Wir wollen mit dir gemeinsam Ideen und konkrete Maßnahmen entwickeln, die im Alltag wirklich etwas verändern – von der kleinen Geste bis hin zu größeren Initiativen. Das Ziel: mehr Verständnis, mehr Zusammenhalt und mehr Vielfalt im Arbeitsumfeld!
Nach dem Austausch laden wir dich herzlich ein, bei einem entspannten Get-Together mit BBQ weiter zu netzwerken und neue Perspektiven zu gewinnen.

Ort: Stadtgarten der BEW, Köpenicker Str. 60, 10179 Berlin

Anmeldung an: vielfaltskraftwerk@bew.berlin

Mittwoch 21. Mai

Workshop – Diversity Forum „Privilegien, Unterstützung und Veränderung“

14:00 – 16:00 Uhr

Bei unserem Diversity Forum setzen wir uns mit dem Konzept von Allyship und Privilegien auseinander und diskutieren, wie bewusste Unterstützung und strukturelle Veränderungen zu mehr Diversität und Gleichberechtigung führen können. Inhalte: Fachimpulse, Praxisimpuls, Moderierte Talk-Runde, Vernetzungsteil. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für mehr Gleichberechtigung und gegenseitige Unterstützung im beruflichen Umfeld einsetzen möchten – unabhängig von der eigenen Position oder persönlichen Erfahrung.

Ort: GASAG AG; Euref Campus, EUREF-Campus 23-24, 10829 Berlin

Anmeldung an: mixitup@gasag.de

Montag 26. Mai

Workshop - Menopause im Job

10:00 – 11:30 Uhr

Etwa neun Millionen Frauen sind in den Wechseljahren, viele davon berufstätig. Doch das Thema ist im Arbeitsumfeld selten präsent, was Frauen, die unter Symptomen leiden, oft isoliert lässt. Wie können wir Verbündete für Frauen in den Wechseljahren sein und sie im Berufsalltag unterstützen? Teilnehmer*innen erfahren, wie man über die Wechseljahre ins Gespräch kommt, welche Symptome den Arbeitsalltag beeinträchtigen können und welche Lösungen für ein gesundes und sinnvolles Arbeitsumfeld geeignet sind.

Ort: Online, Link folgt nach Anmeldung

Anmeldung an: vielfalt@stw.de

Stadtführung – Blind Walk- Eine Stadtführung mit verbundenen Augen

15:00 – 17:00 Uhr

In einer geführten Tour erkunden Sie die Stadt mit Hör- und Tastsinn. So können Sie nachempfinden, wie sich Menschen mit Sehbehinderung orientieren. Diese neue Erfahrung stärkt Ihr Verständnis für das Miteinander mit sehbehinderten Menschen. Gleichzeitig ertasten und hören Sie Spannendes zu historischen Bauten und Denkmälern und die Geschichte der Gebäude. Die Tour endet mit einer gemeinsamen Einkehr auf ein Getränk.

Ort: Berlin Mitte, genauer Treffpunkt folgt nach Anmeldung

Anmeldung an: vielfalt@bsr.de
Anmerkung: Mitzubringen sind eine Augenbinde oder ähnliches sowie ein 5€-Schein

Dienstag, 27. Mai

Stadtführung – Blind Walk- Eine Stadtführung mit verbundenen Augen

14:00 - 16:30 Uhr oder 17:00 - 19:30 Uhr

In einer geführten Tour erkunden Sie die Stadt mit Hör- und Tastsinn. So können Sie nachempfinden, wie sich Menschen mit Sehbehinderung orientieren. Diese neue Erfahrung stärkt Ihr Verständnis für das Miteinander mit sehbehinderten Menschen. Gleichzeitig ertasten und hören Sie Spannendes zu historischen Bauten und Denkmälern und die Geschichte der Gebäude. Die Tour endet mit einer gemeinsamen Einkehr auf ein Getränk.

Ort: Berlin Mitte, genauer Treffpunkt folgt nach Anmeldung

Anmeldung an: vielfalt@bsr.de
Anmerkung: Mitzubringen sind eine Augenbinde oder ähnliches sowie ein 5€-Schein

Workshop - Souverän reagieren und für andere im Joballtag einstehen

09:00 – 13:00 Uhr

Im Job gibt es Situationen, die eindeutig zweideutig sind: Diskriminierende Äußerungen kommen mal als Scherz in der Kantine, mal als Kompliment in der Teeküche, als beiläufige Bemerkung in einer Besprechung und gelegentlich auch als geballter Frust beim Feierabendbier.
Nur: Wie reagieren ohne gleich als Moralapostel oder Spaßbremse zu gelten? Wann ist ignorieren ok? Wie kann ich mich mit angesprochenen Kolleg*innen solidarisch zeigen und mich souverän posi-tionieren?
Das praxisnahe Training ist wenig theorielastig und sehr anwendungsorientiert. Es werden Ideen vorgestellt, die in verschiedenen Situationen eine souveräne Reaktion ermöglichen – und gleich im Workshopraum ausprobiert.
Sie werden:

  • Handlungsstrategien kennenlernen, mit denen Sie souverän auf herabwürdigende Äußerungen reagieren können
  • diese Vorgehensweisen erproben können und
  • erfahren, wie Sie in Situation mit ausgrenzenden Aussagen auf sich achten


Ort:
Ausbildungszentrum der Berliner Wasserbetriebe, Fischerstraße 29, 10317 Berlin

Anmeldung an: vielfalt@bwb.de

Workshop - Allyship: Gemeinsam ein starkes Zeichen der Verbundenheit setzen

15:00 - 18:00 Uhr

In diesem Workshop werden wir gemeinsam erforschen, was es bedeutet, Ally/Verbündete*r zu sein, wie wir uns mit Empathie und Verständnis verbinden und konkrete Schritte unternehmen können, um Veränderungen herbeizuführen.
Ally Definition:  Eine verbündete Person, die an der Seite derjenigen steht, die Herausforderungen und Ungerechtigkeiten erfahren. Es ist jemand, der oder die nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten ein Zeichen setzt, um für die Rechte und Gleichberechtigung aller einzutreten um eine Wirklichkeit zu schaffen, in der jeder Mensch seinen Wert und seine Würde vollständig entfalten darf.

Ort: Ausbildungszentrum der Berliner Wasserbetriebe, Fischerstraße 29, 10317 Berlin

Anmeldung an: diversity@bvg.de

Mittwoch, 28. Mai

Vortrag und Diskussion – Es braucht euch, Männer - ein Dialog für alle!

15:30 - 17:30 Uhr

 „Männer nehm‘n in Arm, Männer geben Geborgenheit, Männer weinen heimlich, Männer brauchen viel Zärtlichkeit.“ Was Herbert Grönemeyer schon vor Jahren besang steht auch bei uns im Mittelpunkt: Männlichkeit.  

Christoph May spricht über männliche Privilegien und darüber, wie sich Männer aktiv in die Debatte um Gleichberechtigung einbringen können, damit unsere Erfahrungen, Erzählungen und Beziehungen künftig diverser, interessanter und erfolgreicher sind als je zuvor. Er geht beispielsweise Fragen nach, wieso strukturelle Ungleichheit in Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien für Männer oft ein blinder Fleck ist oder was es braucht, damit sich Männer in der Debatte angesprochen fühlen? Ziel ist es den Austausch zwischen Männern und Frauen und allen Geschlechtern und Menschen zu fördern, um eine diskriminierungsfreie und nachhaltige Arbeitswelt und Zukunft zu gestalten.

Ein Nachmittag, der nicht nur für Männer interessant ist.

Ort: Feuerwache Berlin Mitte, Voltairestr. 2 10179 Berlin

Anmeldung an: diversity@berliner-feuerwehr.de 

Logo GASAG
Bild: GASAG
Logo Berliner Feuerwehr
Bild: Berliner Feuerwehr
Logo BVG
Bild: BVG
Logo stW
Bild: stW BERLIN