Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Studierende lächelt ihr Kleinkind an. Sie sitzen zusammen in einer Mensa am Tisch und essen.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Studierende mit Kleinkind lassen sich in einer Beratungsstelle beraten. Alle lächeln sich nett an.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Studierende mit Baby im Arm, sie lächeln eine andere Person an.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Spielendes Kleinkind auf dem Boden einer Kita.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Ein Kleinkind wird auf einem Spielplatz von zwei Personen geschaukelt und freut sich dabei.

Kita an der Berliner Hochschule für Technik

Unsere Kita im Überblick

Unsere Kita bietet auf drei Etagen Platz für bis zu 130 Kinder. Im Kleinkindbereich betreuen wir bis zu 40 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren, die auf zwei Gruppen verteilt sind. Im Elementarbereich begleiten wir bis zu 90 Kinder, die zwischen 3 Jahren und dem Schuleintritt sind.
Die Einrichtung liegt in einer verkehrsberuhigten Umgebung und verfügt über einen hauseigenen Spielplatz, der den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken bietet. Zudem befindet sich unsere Kita in fußläufiger Entfernung zum Campus der Berliner Hochschule für Technik und ist bequem mit den U-Bahn-Linien U9 und U6 von den Stationen Leopoldplatz und Amrumer Straße zu erreichen.

Außenaufnahme Kita an der BHT.
Foto: stW BERLIN

Unsere großzügigen und lichtdurchfluteten Räume bieten anregende Spielflächen und Rückzugsmöglichkeiten. Alle Räume sind modern und altersgerecht ausgestattet, um den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.
Im Kleinkindbereich werden 40 Kinder, im Alter von 0 bis 3 Jahren, betreut. Es gibt reichlich Platz für kreative und musische Spiel- und Entwicklungsprozesse. Dieser Bereich befindet sich im Erdgeschoss und verfügt über einen direkten Zugang zum Garten. Der Kleinkindbereich ist in zwei Gruppen unterteilt – die Mondgruppe und die Sonnengruppe – und jede Gruppe hat zwei Räume zum Spielen und Essen sowie eine eigene Garderobe.

 

Vorgarten und Kita BHT-Gebäude.
Foto: stW BERLIN

Lebensraumerkundung & Natur erfahren

Kinder sollten besonders im innerstädtischen Raum die Möglichkeit haben, die Natur in all ihren Facetten zu erleben. Dazu gehört nicht nur das Wahrnehmen der verschiedenen Jahreszeiten und Wetterphänomenen sondern auch das direkte Erfahren der Naturelemente.
Unser Garten bietet vielfältige Pflanzen, wie Büsche, Blumen und Beerensträucher, bei denen die Kinder natürliche Wachstumsprozesse gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften beobachten können.
Zudem möchten wir den Kindern zahlreiche Möglichkeiten geben zu erfahren, wie Umwelt und Natur in unserer Kultur genutzt wird.

Für gemeinsame Ausflüge, wie zum ATZE-Musiktheater und zum Berliner Zoo, nutzen wir die nähere Umgebung und die Berliner Kulturlandschaft.
Regelmäßig gehen wir zu den naheliegenden Rehbergen oder auf umliegende Spielplätze.

Spielende Kinder.
Foto: Fotolia.com

Bewegung

Wir ermöglichen den Kindern vielfältige grob- und feinmotorische Bewegungserfahrungen.
Die Kinder sollen ihren eigenen Körper besser kennenlernen und währenddessen ihre Umwelt begreifen.
Dabei spielt Bewegung eine große Rolle.
In unserem Bewegungsraum können sie toben, klettern und Rückzugsorte, wie Höhlen, selber bauen.
Der Garten wird täglich genutzt, wodurch die Kinder mehr Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit erfahren.

Noch mehr Möglichkeiten bietet die Turnhalle der Berliner Hochschule für Technik im Nebengebäude, die zweimal pro Woche von uns genutzt wird.
Hier können unterschiedliche Angebote, wie das Erklimmen einer Bewegungslandschaft, Spiele mit dem Schwungtuch oder Ballspiele, wahrgenommen werden.

Buntstifte und Spielzeug.
Foto: stW BERLIN

Vorbereitung auf die Schule

Wir möchten den Kindern einen guten und sicheren Übergang zur Schule ermöglichen.
Daher findet einmal wöchentlich für unsere Vorschulkinder ein Angebot innerhalb einer altershomogenen Gruppe statt. Zu Beginn werden die unterschiedlichsten Emotionen thematisiert, wie heißen diese, wie fühlen sie sich an und wie gehe ich damit um.
Unser Fokus liegt auf der Förderung der sozialen Kompetenzen, wie Umgang mit Konflikten, Verantwortungsbewusstsein, Vertrauen in sich selbst, Empathie und ein respektvoller Umgang mit anderen.
Die Kinder setzen sich mit Regeln auseinander, warum es sie gibt und wofür sie gut sind.
Zum Ende des Kitajahres finden projektbezogene Angebote statt.
Ausflüge, wie der Besuch einer Bibliothek oder dem Verkehrsgarten, runden unser Angebot ab.

Bühnenfoto eines Trödelladens.
Foto: stW BERLIN

Feste und Feiern

Im Laufe eines Jahres ergeben sich bei uns viele Gelegenheiten, Feste zu feiern. Sie sind uns wichtig, durchbrechen den Alltag, machen Spaß und hinterlassen schöne Erinnerungen. Für unsere Vorschulkinder findet jedes Jahr ein Kinderfest im "Freiraum" - dem Veranstaltungssaal des Kulturbereichs des studierendenWERKs - statt.

Schließzeiten 2025

05. - 07 .03.
02.05.
09.05.
30.05.
04. - 15.08.
17.09. (Personalversammlung)
26. - 30.09.
22. - 31.12.

 

Verstärkung gesucht!

Erzieher*innen mit staatlicher Anerkennung oder gleichwertig anerkannte Qualifikationen sind uns jederzeit willkommen.
Bewerben können sie sich online auf unsere Daueranzeige für staatlich anerkannte Erzieher*innen/Sozialpädagogische Fachkräfte (d/w/m) oder per E-Mail.

 

Standort

Lütticher Str. 39

13353 Berlin (Bezirk: Mitte)

+49 (0)30 93939 - 8490

 

Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do., Fr., 07:30 - 17:00 Uhr,
Mi., 07:30 - 16:30 Uhr

Leitung:
Claudio Albrecht
Alexandra, Möritz-Ciafone (Stellv.)

Sprechzeiten der Leitung:
nach telefonischer Vereinbarung

 

U-Bahn U9, U6; Bus 142, 221
Haltestelle: Amrumer Str.; Leopoldplatz      

BHT: 0.2 km
Bard College Berlin: 6.5 km

Karte

kitas