
Unsere Kita befindet sich im Erdgeschoss des Existenzgründerhauses der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und bietet Platz für bis zu 70 Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt.
Wir sind gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden: Die Straßenbahnen der Linien 21, 27, 37 und M17 sowie der Bus 396 halten an der Haltestelle Marksburgstraße, die nur wenige Gehminuten entfernt ist.

Unsere Kita bietet helle, großzügige Räume und ist in zwei Bereiche unterteilt: den Kleinkindbereich für Kinder von 0 bis 3 Jahren sowie den Elementarbereich für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Im Kleinkindbereich werden insgesamt 30 Kinder betreut. Ihnen stehen 4 Gruppenräume, ein Atelier sowie ein großzügiger Speiseraum zur Verfügung, der auch für gemeinsame Aktivitäten genutzt wird.

Im Elementarbereich für Kinder von 3 bis 6 Jahren gestalten wir den Alltag gruppenoffen, um den Kindern viel Freiraum für selbstbestimmtes Spiel und Entfaltung zu bieten. Die Räume sind funktional benannt und eingerichtet, um ungestörtes und intensives Spielen zu fördern. Hier finden die Kinder einen Bauraum sowie einen Rollenspielraum, in denen sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Zusätzlich stehen ihnen ein Atelier und ein großzügiger Speiseraum zur Verfügung, die auch für gemeinsame Aktivitäten genutzt werden.

Unser Außengelände liegt in ruhiger Lage und einer naturreichen Umgebung und ist ein besonderer Ort für Spiel und Entdeckung. Bäume, Hecken, naturbelassene Ecken und bauliche Elemente wie unser Holzschiff und die Nestschaukel regen zur Bewegung und zum gemeinsamen Spiel an.
Ausflüge
Unsere Einrichtung wird von Kindern besucht, die nicht alle aus dem unmittelbaren Wohnumfeld stammen. Daher ist es uns besonders wichtig, ihnen durch Ausflüge die nähere Umgebung näherzubringen. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, die Natur im Wechsel der Jahreszeiten und bei unterschiedlichem Wetter zu erleben. Sie lernen, sich in der Gruppe zu bewegen, gemeinsam Regeln einzuhalten und stärken so ihre sozialen Kompetenzen. Je nach Angebot unternehmen wir mit den Kindern auch Ausflüge ins Theater, ins Spatzenkino, in Museen, in den Tierpark oder in die Wuhlheide.

Sport und Bewegung
Einmal wöchentlich nutzen wir die Turnhalle der Hochschule. Neben Spaß an Bewegung und Spiel geben wir hier den Kindern auf vielseitige Weise die Möglichkeit, sich u.a. ihrer körperlichen Stärken bewusst zu werden und die sozialen Seiten, die den Sport ausmachen, zu entdecken.

Spielplatz
Es ist uns wichtig, dass sich die Kinder viel und gerne bewegen. Wir gehen in der Regel täglich und bei fast jedem Wetter auf den hauseigenen Spielplatz. Dort können die Kinder nach Herzenslust toben, klettern, schaukeln, rutschen, buddeln und die Natur erforschen. Ein Wasseranschluss sorgt für Wasserspaß im Sommer.
Partizipation und Beteiligung
In unserer Kita haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Alltag altersgerecht aktiv mitzugestalten. Wir nehmen die Kinder ernst, vertrauen ihnen und berücksichtigen ihre Ängste, Gefühle und Interessen. Bei uns finden sie ein breites Übungsfeld, um ihre eigenen Ideen zu äußern, die Meinungen Anderer zu respektieren und Lösungswege zu erarbeiten. So sammeln sie erste Erfahrungen im Umgang mit demokratischen Prinzipien. Unser Team hat sich intensiv mit den Rechten der Kinder auseinandergesetzt und entwickelt eine pädagogische Orientierungsgrundlage, die die konkreten (Mit)-Entscheidungsrechte der Kinder in unserem Alltag festlegt.

Feste und Feiern
Im Laufe eines Kitajahres ergeben sich bei uns viele Gelegenheiten, Feste zu feiern. Sie sind uns wichtig, denn sie durchbrechen den Alltag, machen Freude und Spaß und hinterlassen schöne Erinnerungen. Jedes Jahr freuen wir uns auf unser Sommerfest, das Lichterfest im Herbst und das Winterfest im Dezember. Für unsere Vorschulkinder findet jedes Jahr ein Kinderfest im Freiraum - dem Veranstaltungssaal des Kulturbereichs des studierendenWERKs - statt. Jedes Jahr freuen wir uns auch auf unser jährliches Sommerfest und unser Laternenfest im Herbst.
Die Kita ist seit November 2023 Partner-Kita vom Berliner Volleyballverein Vorwärts e.V. „Vereine machen Kita" ist ein Partnerschaftsprogramm zwischen Kitas und Sportvereinen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, durch ein zusätzliches Bewegungsangebot die motorischen, personalen, sozialen und kognitiven Kompetenzen der Kinder zu stärken. Bewegungstrainer*innen des Vereins sind wöchentlich 4 Stunden in unserer Kita und arbeiten mit unseren Pädagog*innen zusammen, um auf spielerische, freud- und fantasievolle Weise die Bewegungszeit der Kinder zu erhöhen.
Darüber hinaus pflegen wir eine Kooperation mit der Karlhorster Schule, um den Übergang von der Kita in die Grundschule bestmöglich zu gestalten. Außerdem arbeiten wir mit der Bodo-Uhse-Bibliothek zusammen und besuchen diese regelmäßig, um den Zugang zu Medien für unsere Kinder zu fördern.
Schließzeiten 2025
03. - 07.03.
02.05.
09.05.
30.05.
28.07. - 08.08.
17.09. Personalversammlung
22. - 31.12.
Verstärkung gesucht!
Erzieher*innen mit staatlicher Anerkennung oder gleichwertig anerkannte Qualifikationen sind uns jederzeit willkommen.
Bewerben können sie sich online auf unsere Daueranzeige für staatlich anerkannte Erzieher*innen/Sozialpädagogische Fachkräfte (d/w/m) oder per E-Mail.