Bild: Zhaoling Li / stW BERLIN
Logo der Schreibwoche, ein S und W in Großbuchstaben. Im W sind die Aussparungen durch ein Füller- und Stift Negativ designt.

Online-Schreibwoche vom 10. - 14. März

Schreiben ist Handwerk. Schreiben braucht Zeit. Schreiben braucht Austausch.

Es sind Semesterferien und du sitzt gerade an deiner Haus- oder Abschlussarbeit. Du hast Fragen? Du hast Zweifel? Dir fehlt die Motivation?

Wir möchten dich eine Woche lang begleiten, dir Informationen bieten und Zeit zum gemeinsamen Schreiben geben. In der Online-Schreibwoche vom 10. - 14. März bieten wir dir zahlreiche Online-Workshops rund um das akademische Schreiben. Die Themen reichen von Zeitmanagement und KI-gestützter Literaturrecherche bis hin zum kreativen Journaling und Emotionen im Schreibprozess.

Zusätzlich bieten dir unsere Online-Schreibzeiten Zeit und Raum für das gemeinsame Schreiben mit anderen Studierenden. Jeden Morgen um 9 Uhr gibt es zudem einen Schreibimpuls, um aktiv und kreativ in den Tag zu starten.

Die Online-Schreibwoche wird organisiert vom KompetenzWERK des studierendenWERKs BERLIN in Zusammenarbeit mit der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des studierendenWERKs BERLIN, der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin und der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin.

Alle Veranstaltungen finden online via Webex-Videokonferenz statt.

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung über die Anmeldemaske möglich.

Bitte beachte, dass sich manche Veranstaltungen zeitlich überschneiden und die Workshops eine Kapazitätsgrenze haben.

Montag (10.03.)

09:00 - 09:30 Uhr

Schreibimpuls am Morgen: 

Starthilfe für Gehirn und Stift

Morgengymnastik für Gehirn und Stift: Um aktiv und kreativ in den Schreibtag zu starten, bieten wir während der Schreibwoche jeden Morgen einen kleinen Impuls in Form einer kreativen Schreibübung an.

Leitung: Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe:
Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

10:00 - 13:00 Uhr

Online-Schreibzeit: 

Termine zum gemeinsamen digitalen Schreiben

Du schiebst dein Schreibprojekt vor dir her? Du möchtest endlich mit dem Schreiben anfangen, findest aber alleine keine Motivation? Bist du ständig abgelenkt und dir fehlt die Gelegenheit, dich mit anderen Studierenden über deinen Schreibprozess austauschen zu können? Unsere Online-Schreibzeit bietet dir einen digitalen Raum, in dem du gemeinsam mit anderen an deinem individuellen Schreibprojekt arbeiten kannst. Wir verwenden die Pomodoro-Methode, um die Schreibzeit zu strukturieren und dir dabei zu helfen, konzentriert und motiviert zu bleiben.

Zu Beginn geben wir einen kurzen Input zur Pomodoro-Methode und zum Ablauf. Der Großteil der Zeit ist für die Einzelarbeit an deinem aktuellen Schreibprojekt vorgesehen. Zum Schluss gibt es noch Raum für Austausch und Fragen. Lege dir alles, was du für dein Schreibprojekt benötigst, bereit.

Leitung: Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: 
Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

10:15 - 11:45 Uhr

Q&A Zeitmanagement:

Was hilft bei Prokrastination?

Du würdest gerne endlich schreiben, aber es findet sich immer ein Grund, um es wieder zu verschieben? Du möchtest wissen, warum das so ist und was du dagegen tun kannst? Damit bist du nicht allein!

In diesem Q&A-Format kannst du deine individuellen Fragen stellen und erhältst Antworten aus Sicht der Grundsätze psychologischen Zeitmanagements.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, mit eingeschalteter Kamera teilzunehmen.


Leitung:
Jella Sollmann (Psychotherapeutische Beratungsstelle stW BERLIN)

Zielgruppe: Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Kapazität: 20 Teilnehmende

12:15 - 13:45 Uhr

Einführung ins kreative Journaling:

Schreiben als Ausgleich zum stressigen Alltag nutzen

Journaling ist eine moderne Form des Tagebuchschreibens und kann in vielen Lebensbereichen hilfreich sein. Es kann helfen, sich selbst besser kennenzulernen, Kreativität zu wecken und zu fördern oder Stress abzubauen.

In diesem Online-Workshop lernst Du verschiedene Methoden und Arten des Journalings kennen und kannst diese direkt ausprobieren.

Halte Stift und Papier bereit.


Leitung: Team KompetenzWERK (studierendenWERK BERLIN)

Zielgruppe: Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Kapazität: 25

14:30 - 16:30 Uhr

Vom Thema zur Fragestellung:

Sinnvoll eingrenzen und konkretisieren

Die Quellen stapeln sich, du wirst nicht fertig mit dem Lesen und dir fehlt die Motivation zum Schreiben? Dies sind Anzeichen dafür, dass dein Thema noch zu groß ist, um es sinnvoll zu bearbeiten.

In diesem Workshop lernst du, was bei der Formulierung einer Fragestellung berücksichtigt werden sollte. Du erhältst Zeit, um das Besprochene auf deine eigene Arbeit zu übertragen und dich im Anschluss mit anderen Teilnehmenden darüber auszutauschen.

Am meisten profitierst du von diesem Workshop, wenn du bereits ein Thema oder eine Themenauswahl für dein Schreibprojekt hast.


Leitung: Team KompetenzWERK (studierendenWERK BERLIN)

Zielgruppe: Besonders geeignet für Studierende in früher bis mittlerer Phase vom Schreibprozess

Sprache: Deutsch

Kapazität: 25 Teilnehmende

14:30 - 17:30 Uhr

Online-Schreibzeit: 

Termine zum gemeinsamen digitalen Schreiben

Du schiebst dein Schreibprojekt vor dir her? Du möchtest endlich mit dem Schreiben anfangen, findest aber alleine keine Motivation? Bist du ständig abgelenkt und dir fehlt die Gelegenheit, dich mit anderen Studierenden über deinen Schreibprozess austauschen zu können? Unsere Online-Schreibzeit bietet dir einen digitalen Raum, in dem du gemeinsam mit anderen an deinem individuellen Schreibprojekt arbeiten kannst. Wir verwenden die Pomodoro-Methode, um die Schreibzeit zu strukturieren und dir dabei zu helfen, konzentriert und motiviert zu bleiben.

Zu Beginn geben wir einen kurzen Input zur Pomodoro-Methode und zum Ablauf. Der Großteil der Zeit ist für die Einzelarbeit an deinem aktuellen Schreibprojekt vorgesehen. Zum Schluss gibt es noch Raum für Austausch und Fragen. Lege dir alles, was du für dein Schreibprojekt benötigst, bereit.

Leitung: Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: 
Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

Dienstag (11.03.)

09:00 - 09:30 Uhr

Schreibimpuls am Morgen: 

Starthilfe für Gehirn und Stift

Morgengymnastik für Gehirn und Stift: Um aktiv und kreativ in den Schreibtag zu starten, bieten wir während der Schreibwoche jeden Morgen einen kleinen Impuls in Form einer kreativen Schreibübung an.

Leitung: Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: 
Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

10:00 - 13:00 Uhr

Online-Schreibzeit: 

Termine zum gemeinsamen digitalen Schreiben

Du schiebst dein Schreibprojekt vor dir her? Du möchtest endlich mit dem Schreiben anfangen, findest aber alleine keine Motivation? Bist du ständig abgelenkt und dir fehlt die Gelegenheit, dich mit anderen Studierenden über deinen Schreibprozess austauschen zu können? Unsere Online-Schreibzeit bietet dir einen digitalen Raum, in dem du gemeinsam mit anderen an deinem individuellen Schreibprojekt arbeiten kannst. Wir verwenden die Pomodoro-Methode, um die Schreibzeit zu strukturieren und dir dabei zu helfen, konzentriert und motiviert zu bleiben.

Zu Beginn geben wir einen kurzen Input zur Pomodoro-Methode und zum Ablauf. Der Großteil der Zeit ist für die Einzelarbeit an deinem aktuellen Schreibprojekt vorgesehen. Zum Schluss gibt es noch Raum für Austausch und Fragen. Lege dir alles, was du für dein Schreibprojekt benötigst, bereit.

Leitung: Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: 
Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

10:00 - 11:30 Uhr

KI-gestützte Literaturrecherche:

Wenn nicht mit ChatGPT, wie dann? 

Du fragst dich, ob und wie du KI-Tools effektiv für deine Recherche anwenden kannst?

In diesem Workshop erkunden wir, warum KI-Tools in der Literaturrecherche nützlich sein könnten, wie du gezielte Suchstrategien mithilfe von Prompts entwickeln kannst und welche KI-Tools dir dafür zur Verfügung stehen.

 
Leitung: Anna Bürklen (Universitätsbibliothek TU Berlin)

Zielgruppe: Besonders geeignet für Studierende in früher bis mittlerer Phase vom Schreibprozess

Sprache: Deutsch

Kapazität: 50 Teilnehmende

12:15 - 13:15 Uhr

Texte gliedern leicht gemacht: 

Den roten Faden (wieder-)finden

Jede wissenschaftliche Arbeit braucht sie: eine Gliederung, auch als Inhaltsverzeichnis bekannt. Diese dient nicht nur deinen Lesenden als Orientierung, sondern auch dir selbst beim Schreiben. Du möchtest wissen, welche Bestandteile hierin enthalten sein sollten und wie du eine logische Struktur aufbauen kannst? In diesem Workshop lernst du, wie du eine Gliederung für deine Haus- oder Abschlussarbeit entwerfen bzw. überarbeiten kannst.

Zur Vorbereitung bitte Papier und Stift sowie eine themenfokussierende Fragestellung bereithalten.

 
Leitung: Team KompetenzWERK (studierendenWERK BERLIN)

Zielgruppe: Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Kapazität: 25 Teilnehmende

14:30 - 16:00 Uhr

Literaturverwaltung mit Zotero: 

Überblick behalten im Literaturchaos

In diesem Workshop erhältst du eine Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Zotero. Dazu gehörenpraktische Übungen zum Erarbeiten der grundlegenden Funktionen: z.B. der Import von Literatur (z.B. aus dem Browser), das Bearbeiten von Metadaten und das Einfügen von Literaturangaben und -verweisen.

Materialien zum Online-Kurs findest du auf der Website der TU-Bibliothek. Um zu entscheiden, welches Literaturverwaltungsprogramm das Richtige für dich ist, schau dir doch im Vorhinein den Vergleich der TU München an: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich

Technische Voraussetzungen:Gerät mit Zotero + Browser-Connector (siehe: https://www.zotero.org/download/)


Leitung: Nele Neuberger und Tina Paß (Universitätsbibliothek TU Berlin)

Zielgruppe: Besonders geeignet für Studierende in früher bis mittlerer Phase vom Schreibprozess

Sprache: Deutsch

Kapazität: 50 Teilnehmende

14:30 - 17:30 Uhr

Online-Schreibzeit: 

Termine zum gemeinsamen digitalen Schreiben

Du schiebst dein Schreibprojekt vor dir her? Du möchtest endlich mit dem Schreiben anfangen, findest aber alleine keine Motivation? Bist du ständig abgelenkt und dir fehlt die Gelegenheit, dich mit anderen Studierenden über deinen Schreibprozess austauschen zu können? Unsere Online-Schreibzeit bietet dir einen digitalen Raum, in dem du gemeinsam mit anderen an deinem individuellen Schreibprojekt arbeiten kannst. Wir verwenden die Pomodoro-Methode, um die Schreibzeit zu strukturieren und dir dabei zu helfen, konzentriert und motiviert zu bleiben.

Zu Beginn geben wir einen kurzen Input zur Pomodoro-Methode und zum Ablauf. Der Großteil der Zeit ist für die Einzelarbeit an deinem aktuellen Schreibprojekt vorgesehen. Zum Schluss gibt es noch Raum für Austausch und Fragen. Lege dir alles, was du für dein Schreibprojekt benötigst, bereit.

Leitung: Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: 
Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

Mittwoch (12.03.)

09:00 - 09:30 Uhr

Schreibimpuls am Morgen: 

Starthilfe für Gehirn und Stift

Morgengymnastik für Gehirn und Stift: Um aktiv und kreativ in den Schreibtag zu starten, bieten wir während der Schreibwoche jeden Morgen einen kleinen Impuls in Form einer kreativen Schreibübung an.


Leitung:
 Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

 

10:00 - 13:00 Uhr

Online-Schreibzeit: 

Termine zum gemeinsamen digitalen Schreiben

Du schiebst dein Schreibprojekt vor dir her? Du möchtest endlich mit dem Schreiben anfangen, findest aber alleine keine Motivation? Bist du ständig abgelenkt und dir fehlt die Gelegenheit, dich mit anderen Studierenden über deinen Schreibprozess austauschen zu können? Unsere Online-Schreibzeit bietet dir einen digitalen Raum, in dem du gemeinsam mit anderen an deinem individuellen Schreibprojekt arbeiten kannst. Wir verwenden die Pomodoro-Methode, um die Schreibzeit zu strukturieren und dir dabei zu helfen, konzentriert und motiviert zu bleiben.

Zu Beginn geben wir einen kurzen Input zur Pomodoro-Methode und zum Ablauf. Der Großteil der Zeit ist für die Einzelarbeit an deinem aktuellen Schreibprojekt vorgesehen. Zum Schluss gibt es noch Raum für Austausch und Fragen. Lege dir alles, was du für dein Schreibprojekt benötigst, bereit.

Leitung: Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: 
Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

10:00 - 12:00 Uhr

Wissenschaftliche Quellen einschätzen: 

Seriös oder nicht?

Du fragst dich, welche Quellen sicher zur Verwendung in deiner aktuellen oder bevorstehenden Schreibaufgabe sind? Worauf solltest du achten, was genau ist mit „guten“ bzw. „seriösen“ Quellen gemeint - und warum ist das überhaupt wichtig?

In diesem Workshop werden wir Beispiele mit einem kritischen Blick betrachten, wichtige Unterschiede und Merkmale beleuchten, sowie einen Kurzartikel über die Aussagekraft von wissenschaftlichen Studien lesen und besprechen. Ziel ist es, einen kritischen Blick für den Umgang mit Informationen zu entwickeln und eine reflektierte Herangehensweise zu üben.

 
Leitung: Team KompetenzWERK (studierendenWERK BERLIN)

Zielgruppe: Besonders geeignet für Studierende in früher bis mittlerer Phase vom Schreibprozess

Sprache: Deutsch

Kapazität: 25 Teilnehmende

12:15 - 14:15 Uhr

Probleme mit Dozierenden: 

Den richtigen Umgang finden

Egal ob bei Prüfungen, Haus- oder Abschlussarbeiten ‒ an Dozierenden kommt man im Studium nicht vorbei. Ohne ihre Unterstützung ist ein erfolgreiches Studium nahezu unmöglich. Wie bekomme ich also die Unterstützung, die ich von ihnen bei meinen Schreibprojekten brauche? Und was kann ich tun, wenn Konflikte auftreten? In diesem Workshop wollen wir gemeinsam mit euch überlegen, wie Probleme mit Dozierenden vermieden werden können und wie man diese lösen kann, falls sie dennoch entstehen sollten. Darüber hinaus wird es auch Raum für das Besprechen eurer konkreten Anliegen geben.


Leitung: Team KompetenzWERK (studierendenWERK BERLIN)

Zielgruppe: Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Kapazität: 25 Teilnehmende

14:30 - 16:30 Uhr

Emotionen im Schreibprozess: 

Mit Strategie durch Höhen und Tiefen

Gefühle sind ein häufiger Begleiter beim Schreiben: Mal helfen sie und mal hindern sie uns beim Starten, Weiterkommen oder Abschließen.

In diesem Workshop schauen wir uns mögliche Auslöser und Ideen an, wie du deine Emotionen beim Schreiben besser verstehen lernen und einen guten Umgang mit ihnen finden kannst.

Halte Stift und Papier für kurze Schreibaufgaben bereit.

 
Leitung: Team KompetenzWERK (studierendenWERK BERLIN)

Zielgruppe: Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Kapazität: 25 Teilnehmende

14:30 - 17:30 Uhr

Online-Schreibzeit: 

Termine zum gemeinsamen digitalen Schreiben

Du schiebst dein Schreibprojekt vor dir her? Du möchtest endlich mit dem Schreiben anfangen, findest aber alleine keine Motivation? Bist du ständig abgelenkt und dir fehlt die Gelegenheit, dich mit anderen Studierenden über deinen Schreibprozess austauschen zu können? Unsere Online-Schreibzeit bietet dir einen digitalen Raum, in dem du gemeinsam mit anderen an deinem individuellen Schreibprojekt arbeiten kannst. Wir verwenden die Pomodoro-Methode, um die Schreibzeit zu strukturieren und dir dabei zu helfen, konzentriert und motiviert zu bleiben.

Zu Beginn geben wir einen kurzen Input zur Pomodoro-Methode und zum Ablauf. Der Großteil der Zeit ist für die Einzelarbeit an deinem aktuellen Schreibprojekt vorgesehen. Zum Schluss gibt es noch Raum für Austausch und Fragen. Lege dir alles, was du für dein Schreibprojekt benötigst, bereit.

Leitung: Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: 
Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

Donnerstag (13.03.)

09:00 - 09:30 Uhr

Schreibimpuls am Morgen:

Starthilfe für Gehirn und Stift

Morgengymnastik für Gehirn und Stift: Um aktiv und kreativ in den Schreibtag zu starten, bieten wir während der Schreibwoche jeden Morgen einen kleinen Impuls in Form einer kreativen Schreibübung an.

Leitung: Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: 
Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

10:00 - 13:00 Uhr

Online-Schreibzeit: 

Termine zum gemeinsamen digitalen Schreiben

Du schiebst dein Schreibprojekt vor dir her? Du möchtest endlich mit dem Schreiben anfangen, findest aber alleine keine Motivation? Bist du ständig abgelenkt und dir fehlt die Gelegenheit, dich mit anderen Studierenden über deinen Schreibprozess austauschen zu können? Unsere Online-Schreibzeit bietet dir einen digitalen Raum, in dem du gemeinsam mit anderen an deinem individuellen Schreibprojekt arbeiten kannst. Wir verwenden die Pomodoro-Methode, um die Schreibzeit zu strukturieren und dir dabei zu helfen, konzentriert und motiviert zu bleiben.

Zu Beginn geben wir einen kurzen Input zur Pomodoro-Methode und zum Ablauf. Der Großteil der Zeit ist für die Einzelarbeit an deinem aktuellen Schreibprojekt vorgesehen. Zum Schluss gibt es noch Raum für Austausch und Fragen. Lege dir alles, was du für dein Schreibprojekt benötigst, bereit.

Leitung: Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: 
Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

10:00 - 12:00 Uhr

Recherchetipps für die Haus- und Abschlussarbeit: 

Datenbanken treffsicher durchsuchen

Wie bereite ich meine Recherche vor? Was ist das Datenbank-Infosystem (DBIS) und wie benutze ich es? Wenn du dir diese und ähnliche Fragen stellst, bist du hier richtig.

In diesem Workshop erhältst du eineOrientierung in verschiedenen Datenbanken mit Übungen (exemplarisch z.B. in Scopus), Tipps zur Literaturbeschaffung (Volltextzugriffe und Fernleihe) sowie Übungen zum Erkennen von unterschiedlichen Literaturformen.

Materialien zu diesem Kurs findest du auf der E-Learning-Plattform ISIS: Recherchetipps für die Haus- oder Abschlussarbeit (Naturwissenschaften/Technik) (Gastzugang)

Technische Voraussetzungen: Um an den Übungen teilzunehmen wird Zugang zu einer wissenschaftlichen Datenbank z.B. Scopus benötigt. Prüf im Vorhinein, ob Zugriff über deine Institution vorhanden ist und richte dir, wenn möglich, dein institutionelles VPN ein (für TU-Studierende: VPN mit Full-Tunnel). Ansonsten kannst du gerne die Übungen auslassen und als Zuhörer*in dabei sein.

Leitung: Nicole Malige und Tina Paß (Universitätsbibliothek TU Berlin)

Zielgruppe: Besonders geeignet für Studierende in früher bis mittlerer Phase vom Schreibprozess

Sprache: Deutsch

Kapazität: 50 Teilnehmende

12:15 - 14:15 Uhr

Wissenschaftliche Texte lesen: 

Schritt für Schritt zum Textverständnis

Lesen ist ein wichtiger und anspruchsvoller Teil des wissenschaftlichen Arbeitens. Schließlich soll unsere Argumentation auf Texten aufbauen. Informationsfluten und lange, komplizierte Texte machen uns da manchmal das Leben schwer. Doch nicht alles was wir finden, eignet sich zum detaillierten Lesen - und neben dem ‚was‘ spielt auch das ‚wie‘ eine Rolle. In diesem Workshop wirst du lernen, welche Probleme beim Lesen wissenschaftlicher Texte auftreten können und wie du sie vermeiden kannst, um so Texte effizienter zu lesen – und dir womöglich viel Zeit und Stress zu ersparen. Außerdem wirst du schrittweise angeleitet, wie du vor, während und nach dem Lesen vorgehen kannst. Halte daher eine Quelle bereit, die du bei deiner aktuellen oder bevorstehenden Arbeit verwenden möchtest.

 
Leitung: Team KompetenzWERK (studierendenWERK BERLIN)

Zielgruppe: Besonders geeignet für Studierende in früher bis mittlerer Phase vom Schreibprozess

Sprache: Deutsch

Kapazität: 25 Teilnehmende

14:30 - 16:00 Uhr

Literaturverwaltung mit EndNote 21: 

Einführung in die Programmfunktionen

In dieser Veranstaltung erhältst Du eine Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm EndNote 21. Du lernst die verschiedenen Methoden kennen, mit denen du Literaturangaben in das Programm einpflegen und strukturieren kannst. Neben der Recherchefunktion in EndNote zeigen wir Dir den Import von Referenzen aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken. Mithilfe des Plugins für Textverarbeitungsprogramme, wie MS Word oder Apple Pages, kannst Du schnell Quellennachweise entsprechend des voreingestellten Zitationsstils in Deinen Text einfügen und das Literaturverzeichnis automatisch erstellen lassen.

Technische Voraussetzungen: Eine Installation des Programms auf dem eigenen Gerät wird empfohlen, ist aber für die Teilnahme am Kurs nicht zwingend erforderlich.

Leitung:
Dr. Ulrike Schenk (Universitätsbibliothek HU Berlin)

Zielgruppe: Besonders geeignet für Studierende in früher bis mittlerer Phase vom Schreibprozess

Sprache: Deutsch

Kapazität: 50 Teilnehmende

14:30 - 17:30 Uhr

Online-Schreibzeit: 

Termine zum gemeinsamen digitalen Schreiben

Du schiebst dein Schreibprojekt vor dir her? Du möchtest endlich mit dem Schreiben anfangen, findest aber alleine keine Motivation? Bist du ständig abgelenkt und dir fehlt die Gelegenheit, dich mit anderen Studierenden über deinen Schreibprozess austauschen zu können? Unsere Online-Schreibzeit bietet dir einen digitalen Raum, in dem du gemeinsam mit anderen an deinem individuellen Schreibprojekt arbeiten kannst. Wir verwenden die Pomodoro-Methode, um die Schreibzeit zu strukturieren und dir dabei zu helfen, konzentriert und motiviert zu bleiben.

Zu Beginn geben wir einen kurzen Input zur Pomodoro-Methode und zum Ablauf. Der Großteil der Zeit ist für die Einzelarbeit an deinem aktuellen Schreibprojekt vorgesehen. Zum Schluss gibt es noch Raum für Austausch und Fragen. Lege dir alles, was du für dein Schreibprojekts benötigst, bereit.

Leitung: Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: 
Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

Freitag (14.03.)

09:00 - 09:30 Uhr

Schreibimpuls am Morgen: 

Starthilfe für Gehirn und Stift

Morgengymnastik für Gehirn und Stift: Um aktiv und kreativ in den Schreibtag zu starten, bieten wir während der Schreibwoche jeden Morgen einen kleinen Impuls in Form einer kreativen Schreibübung an.


Leitung:
 Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

10:00 - 13:00 Uhr

Online-Schreibzeit: 

Termine zum gemeinsamen digitalen Schreiben

Du schiebst dein Schreibprojekt vor dir her? Du möchtest endlich mit dem Schreiben anfangen, findest aber alleine keine Motivation? Bist du ständig abgelenkt und dir fehlt die Gelegenheit, dich mit anderen Studierenden über deinen Schreibprozess austauschen zu können? Unsere Online-Schreibzeit bietet dir einen digitalen Raum, in dem du gemeinsam mit anderen an deinem individuellen Schreibprojekt arbeiten kannst. Wir verwenden die Pomodoro-Methode, um die Schreibzeit zu strukturieren und dir dabei zu helfen, konzentriert und motiviert zu bleiben.

Zu Beginn geben wir einen kurzen Input zur Pomodoro-Methode und zum Ablauf. Der Großteil der Zeit ist für die Einzelarbeit an deinem aktuellen Schreibprojekt vorgesehen. Zum Schluss gibt es noch Raum für Austausch und Fragen. Lege dir alles, was du für dein Schreibprojekt benötigst, bereit.

Leitung: Schreibtutor*innen (KompetenzWERK stW BERLIN)

Zielgruppe: Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Format: Webex

10:00 - 11:30 Uhr

Das "Ich" im Schreibprozess: 

Selbstbewusst mit dem akademischen Ich-Verboten umgehen

Das Wörtchen „Ich“ ist im akademischen Betrieb stark umkämpft: einerseits fordern Haus- und Abschlussarbeiten klare Verfasser*innen mit einer eigenen Perspektive, andererseits gilt die Verwendung der ersten Person Singular als unwissenschaftlich.

In diesem Workshop wollen wir uns deshalb mit Sinn und Unsinn akademischer Ich-Verbote auseinandersetzen: Welche Fehler sollen sie vermeiden? Und wann kann das „Ich“ beim Denken helfen?

 
Leitung: Team KompetenzWERK (studierendenWERK BERLIN)

Zielgruppe: Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Kapazität: 25 Teilnehmende

12:15 - 14:15 Uhr

Zitieren statt Plagiieren: 

Korrekter Umgang mit wissenschaftlichen Quellen

Quellen richtig zu belegen ist ein essenzieller Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten. Doch warum ist das überhaupt wichtig? Was muss ich zitieren? Was muss beim direkten und indirekten Zitieren beachtet werden? Und was ist eigentlich ein Plagiat?

Wenn du dir diese und ähnliche Fragen stellst, findest du in diesem Workshop die Antworten!  

Hier lernst du die Grundlagen des Zitierens anhand von allgemeinen Regeln, Beispielen, kleinen Quiz-Einheiten und einer Kleingruppenaufgabe.


Leitung: Team KompetenzWERK (studierendenWERK BERLIN)

Zielgruppe: Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Kapazität: 25 Teilnehmende

14:30 - 16:30 Uhr

Hausarbeit auf Copilot? 

Wissenschaftliches Schreiben mit ChatGPT & Co.

Anbieter*innen von Anwendungen auf Basis generativer KI versprechen, dass du deine Hausarbeit „in nur vier Stunden ohne Stress“ und „mit echten Quellen“ schreiben kannst und ohne große Anstrengung Bestnoten dafür erhalten wirst. Doch was ist KI eigentlich und wie funktionieren diese Tools? Wie kannst du sie verantwortungsvoll in deinen Schreibprozess integrieren und welche Beschränkungen solltest du dabei im Auge behalten?

Der Workshop beinhaltet Diskussionen sowie kurze Inputs und praktische Übungen. Für einige Übungen nutzen wir alternative Tools zu ChatGPT ohne Anmeldung, ChatGPT kann aber ebenfalls genutzt werden.


Leitung:
Johanna Gröpler (Universitätsbibliothek FU Berlin)

Zielgruppe: Geeignet für Studierende in allen Phasen ihrer Schreibprojekte

Sprache: Deutsch

Kapazität: 20 Teilnehmende