Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Zwei Studierende unterhalten sich miteinander und schauen dabei auf Smartphone. Eine Studierende hat einen Koffer dabei.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Studierende die bei schönem Wetter auf einem Outdoorvolleyballplatz spielen.
Foto: stW BERLIN
Studierende machen Krafttraining in einem Wohnheimtrainingsgeräteraum.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Studierende unterhalten sich lächelnd zugewandt in einem Wohnheimzimmer.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Studierende in einem Treppenhaus vor einem Fahrstuhl mit Umzugskisten in der Hand.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Hausmeisterin überreicht vor einem Wohnheim den Hausschlüssel einem einziehenden Studierenden.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Studierende beim Kochen in einer Wohnheimküche. Zusammen schauen sie auf die Inhaltsstoffe ein Lebensmittels im Glas.

Wohnheiminfos für Mieter*innen

Alles, was ihr zum Wohnheim Goerzallee wissen müsst

 

Bei Notfällen wie Feuer oder wenn jemand verletzt ist, muss die Feuerwehr gerufen werden: 
112

Bei Notfällen wie Einbruch oder einer Bedrohung muss die Polizei gerufen werden: 
110

Bei Notfällen wie Heizungsausfall, Rohrbruch oder Stromausfall oder wenn du Probleme beim Aufschließen einer Tür haben solltest, ruf - sofern diese außerhalb der Arbeitszeit des Hausmeisters eintreten - bitte unseren Bereitschaftsdienst an:

SIBA Security Service GmbH
Tel. 030 42 11 505/506

Halte alle nötigen Angaben bereit:

  • Name des Wohnheims: Goerzallee
  • Zimmernummer (VO-Nummer).

Ganz wichtig!
Ruf den Bereitschaftsdienst nur bei echten Notfällen!
Die Kosten bei Missbrauch trägst du selbst. 

Auch die Kosten für die Türöffnung musst du selbst bezahlen. 

Zuständiges Bestandsteam/Hausmeister:          
wh.ga@stw.berlin


Herr Hasenbank 0151/ 166 00 237

Frau Haller 0151/166 46 548

Herr da Silva 0151/ 166 00 202

Sprechstunde Bestandsteam/Hausmeister:  

Montag bis Freitag 9-10 Uhr

Hier findest du die Kontaktdaten der Mieterbetreuung und Mietenbuchhaltung:    

https://www.stw.berlin/wohnen/kontakt.html                    

 

Bei Fragen oder Problemen wende dich bitte direkt an unseren Internetanbieter unter 0800 550 555 702.
Alternativ kannst du auch eine elektronische Anfrage per E-Mail stellen unter support@hotzone.de oder eine Privatnachricht bei Facebook @cloudcast.hotzone senden.

Schadensmeldungen, wie zum Beispiel ein tropfender Wasserhahn oder ein Sprung in der Armatur, müssen immer über das Wohnheimportal gemeldet werden. 

Der Waschmaschinenraum befindet sich in Haus 123. Die Bezahlung der Automaten erfolgt entweder über den Schließcoin / Karte oder mit der MensaCard (welche du in den Mensen des studierendenWERKs erhältst). Geld lädt man auf Campus- bzw. MensaCard bei den Auflademaschinen, die sich in den Mensen befinden oder du besuchst den Foodtruck, der ab und zu am Wohnheim vorbei kommt. Eine Übersicht aller geöffneten Standorte, wo ihr eure MensaCard aufladen könnt, findet ihr hier. 

Waschmittel oder Weichspüler benötigst du nicht. Diese sind automatisch im Waschgang enthalten.

 

 

Wenn du den Fitnessraum nutzen möchtest, musst du dich bei den Wohnheim-Tutor*innen anmelden.
Im Anschluss erhältst du die Schließberechtigung für die Räume. Bitte beachte die Sprechzeiten des Tutor*innen.

 

Die Mietzahlung erfolgt im Bankeinzugsverfahren (SEPA) ab dem 5. eines Monats für den jeweils laufenden Monat.

Ist im ersten Monat noch kein SEPA fähiges Konto vorhanden sein, kannst du die Miete in diesem Fall an folgende Bankverbindung überweisen:

Empfänger:                   studierendenWERK BERLIN

Kreditinstitut:                DKB

IBAN:                             DE47 1203 0000 1020 5830 41

BIC:                                BYLADEM1001

Verwendungszweck:      Personennummer | VO Nummer

(Die Angaben findest du auf der 1. Seite im Mietvertrag)

 

Liegt dein SEPA Mandat erst am Anfang eines laufenden Monats vor, kann in diesem einen Monat die Abbuchung ab dem 15. erfolgen, eine weitere Abbuchung nach dem 15. kann in dem laufenden Monat nicht erfolgen. Solltest du dein SEPA Mandat nicht rechtzeitig einreichen, kann es erst ab dem Folgemonat genutzt werden und du musst die laufende Miete an das studierendenWERK Berlin überweisen.

  1. Die Wohnheimtutor*innen sind Studierende, die schon länger in Berlin leben und ihre gesammelten Erfahrungen an die Bewohner*innen der Wohnheime weitergeben. Bewohner*innen können sich an die Tutor*innen wenden.

    Hier geht es zur Wohnheimtutor*innen https://www.stw.berlin/wohnen/wohnheimtutoren/

  1. zuerst kündigen:
    Wenn du entschieden hast bald auszuziehen, musst du deinen Vertrag kündigen. Dazu loggst du dich in dein Wohnheimportal ein und klickst auf deinen aktuellen Vertrag. Danach wird der Kündigungsbutton aktiv. Teile uns über diesen mit zu wann du ausziehen möchtest. Deine Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen zum Monatsende. Das heißt, du kannst immer zum 15. eines Monats zum darauffolgenden Monatsende kündigen.

  2. Termin mit Hausmeister machen:
    Sobald wir von deiner Kündigung Kenntnis haben, bekommst du eine Bestätigung. Wir teilen dir dann mit, wann der Hausmeister sich dein Zimmer anschauen wird. Er informiert dich ganz genau, was du bis zu deinem Auszug noch zu erledigen hast. Bitte halte dich an seine Anweisungen.

  3. den Abreisetag organisieren:
    Der Auszug muss spätestens am letzten Werktag vor Vertragsende (Montag bis Freitag, außer an Feiertagen sowie nicht am 24.12. und 31.12.) bis um 8 Uhr morgens erfolgen. Zur Übergabe des Schlüssels/Coins vereinbarst du bitte direkt mit dem Hausmeister einen Termin. So vermeidest du Wartezeiten und kannst rechtzeitig den Zug oder das Flugzeug erreichen. Bitte räume dein Zimmer sowie Küche und Bad auf und reinige alles gründlich. Sollte das Zimmer nicht ordnungsgemäß übergeben werden, beauftragen wir eine Firma. Die Kosten musst du dann übernehmen. Wenn du Dinge nicht mehr benötigst, schmeiße diese nicht in den Hausmüll! Sperrmüll und Elektromüll entsorgst du bitte auf dem Recyclinghof. Wenn du ein Fahrrad hast, vergiss nicht es mitzunehmen. Denke daran einen Nachsendeauftrag für deine Post zu erteilen und dich bei Bürgeramt abzumelden.

Die Kaution wird frühestens 8 Wochen nach Mietvertragsende auf das von dir angegebene Konto überwiesen, wenn keine offenen Forderungen bestehen. 

Sollte es bei deinem Auszug Mängel gegeben haben, kann es aufgrund der Anfrage nach Rechnungen zu einer längeren Bearbeitungszeit kommen.

Bitte achte darauf, dass für die Auszahlung der Kaution eine gültige Bankverbindung vorliegt.

Solltest du eine Bankverbindung aus einem nicht EU Land einreichen, teile uns bitte folgende Daten mit: 

-IBAN bzw. Kontonummer

-BIC / Swift

-Kontoinhaber

-Anschrift des Kontoinhabers

-Name der Bank

-IFSC Indian Financial System Code (nur für Indische Konten)

Welche Waschmaschine ist gerade frei?

Waschmaschine 1

FREI

Waschmaschine 2

FREI

Waschmaschine 3

FREI

Waschmaschine 4

FREI

Waschmaschine 5

BELEGT 0:04 h

Waschmaschine 6

FREI

Waschmaschine 7

FREI

wohnen