- ohne Leistungsdruck und ohne vorgegebene Choreografien, keine Vorkenntnisse nötig
- Alle Bewegungen und alle Emotionen sind hier willkommen
- Wir tanzen, reflektieren über unsere Erfahrungen und teilen miteinander
- Wir haben Spaß und können auch albern sein
- Grenzen setzen ist wichtig: Wenn uns eine Übung nicht taugt, wir etwas nicht teilen möchten oder uns gerade nicht gut fühlen, ist das auch willkommen.
- Unsere Körperwahrnehmung schulen
- Die Verbindung zwischen Körper und mentaler Verfassung nutzen lernen
- Unsere Körper, Bewegungen und Tanz als Ressourcen kennenlernen
- Mit anderen FLINTA* Erfahrungen teilen
- Uns selbst und uns gegenseitig (be)stärken
- Tabeo (keine Pronomen/ they) ist weiß, nicht-binär und queer.
- Wir wollen einen Safer Space kreieren, in dem wir uns mit unseren vielseitigen menschlichen Erfahrungen, Marginalisierungen sowie Privilegien wertschätzend begegnen und gegenseitig unterstützen.
- Der Kurs findet in deutscher Lautsprache statt.
- Dieser Kurs soll so zugänglich wie möglich sein: Melde dich gerne per E-Mail, wenn du Fragen oder Wünsche hast unter flintanz@proton.me. Wir können gemeinsam daran arbeiten, diesen Kurs noch inklusiver zu machen.
Barrierefreiheit:
-
Falls du mit dem Rollstuhl zur Veranstaltung kommst oder in deiner Mobilität eingeschränkt bist, sende bitte vor der Veranstaltung eine E-Mail an kultur@stw.berlin oder rufe uns unter 0171 7936994 an. Der Zugang ist nur zeitweise barrierefrei, da unser Fahrstuhl leider immer wieder ausfällt.
Zur Eventreihe: FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen – also für all jene, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität diskriminiert werden. Hier erfährst du mehr dazu. Wir wollen mit der FLINTA* Empowermentreihe einen Ort des Austausches und einen safer space bieten. Alle Personen die sich dem zugehörig fühlen, sind willkommen! Hierbei ist uns auch wichtig darauf hinzuweisen, dass man das Geschlecht niemanden ansehen kann. Wir ermutigen insbesondere TIN Personen an unseren Veranstaltungen teilzunehmen bzw. sie als Referierende Person zu leiten.