Foto: Felix Noak / stW BERLIN
Drei Studierende winken lächelnd in die Kamera.

31.03.2025

Willkommen im Sommersemester!

Für Lehre und Forschung sind Hochschulen zuständig. Um den Rest kümmert sich das studierendenWERK BERLIN.

Was bietet dir das studierendenWERK?

Das studierendenWERK BERLIN ist für zahlreiche Berliner Hochschulen zuständig und macht Versorgungsangebote, die zum erfolgreichen Studienabschluss beitragen.

Welche dies sind, haben wir hier als Übersicht zusammen gestellt, inklusive Tipps und Fails für Ersties.

Mensen

Studierende beim Essen in der Mensa.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Das studierendenWERK BERLIN betreibt die Mensen auf den Campus der verschiedenen Hochschulen. Unsere Foodtrucks bringen euch Essen an den Campus oder ins Wohnheim. Die Speisepläne für eure Mensa oder die Foodtrucks findet ihr hier:

www.stw.berlin/mensen

Wichtig zu wissen: Bezahlt wird bei uns ausschließlich mit der MensaCard. Diese ist bereits bei den meisten von euch in eurer Campuscard integriert. 

Für Fragen zur MensaCard schreibt an mensen@stw.berlin

Wohnheime

Studierende auf dem Bett im Wohnheimzimmer.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Insgesamt 9.200 Plätze bieten wir in unseren 31 Wohnheimen.
Zum Wohnheimportal geht es hier:

www.stw.berlin/wohnen

Wichtig zu wissen: Bewerbungen für einen Wohnheimplatz nehmen wir ausschließlich online entgegen.

Für Fragen zu eurem Wohnheimantrag wendet euch an wohnen@stw.berlin

BAföG

BAföG-Sachbearbeiterin, die einem Studenten den BAföG-Bescheid erklärt.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Die wichtigste Form der Studienfinanzierung ist das BAföG, ein staatliches Darlehen, das zur Hälfte zinsfrei zurück gezahlt werden muss.

www.stw.berlin/bafoeg

Gut zu wissen: Am besten beantragt man das BAföG online: www.bafoeg-digital.de

Beratung zur Studienfinanzierung

Beraterin, die einem Studierenden etwas erklärt. Auch am Tisch sitzt das kleine Kind der Studentin.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Neben dem BAföG gibt es viele Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren. Welche, dazu berät unsere Sozialberatung. Einen Termin holt ihr euch über das Onlineformular auf:

www.stw.berlin/sozialberatung

Gut zu wissen: Studierende mit Kind und schwangere Studierende erhalten hier ebenfalls umfängliche Beratung zu ihren finanziellen Optionen. 

Psychotherapeutische Beratung

Psychologin in einem Beratungsgespräch mit einem Studierenden macht sich Notizen.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Ein Studium birgt viele Herausforderungen. Wenn es mal zu Problemen kommt, sind wir für euch da. Mehr Informationen, zu welchen Themen beraten wird, gibt es hier: 

www.stw.berlin/psychologen

Gut zu wissen: Wer einen Termin braucht, schreibt am besten an pbs@stw.berlin

 

Schreibberatung

Studierenden in einem Workshop.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Workshops und Gruppenangebote rund um das Schreiben von Beleg- oder Abschlussarbeiten bietet unsere Schreibberatung:

www.stw.berlin/schreibberatung

Gut zu wissen: Individuelle Beratungstermine könnt ihr auch über schreibberatung@stw.berlin vereinbaren. 

Beratung Barrierefrei Studieren

Berater, der einem Studierenden die gesetzlichen Regelungen erläutert
Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Studierende mit Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen können sich bei uns beraten lassen. Einen Termin kann man über das Online-Formular auf dieser Seite anfordern.

www.stw.berlin/barrierefrei

Zudem sind wir für die Vergabe von Inklusionsleistungen zuständig. Was das ist, erfahrt ihr hier: 
www.youtube.com

Centre for Student Refugees

Beratung einer internationalen Studierenden.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Erste Orientierung zur Aufnahme eines Studiums sowie Unterstützung für ein erfolgreiches Studium in Berlin für geflüchtete Studierende und Studieninteressierte.

www.stw.berlin/csr

Gut zu wissen: Wer einen Termin braucht, ruft an unter +49 (0)30 93939 - 8425 oder schreibt an studentrefugees@stw.berlin.

 

Kindertagesstätten

Kita-Erzieherin, die mit Kindern das Zählen übt.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Wer bereits ein oder mehrere Kinder hat, kann diese campus- oder wohnungsnah betreuen lassen. In einer unserer Kindertagesstätten.

www.stw.berlin/kitas

Einen Platz kann man online beantragen:

www.stw.berlin/kitavormerkung

Bühnenauftritt des Chores Unität.
Foto: Jana Judisch / stW BERLIN

Kultur & Events

Wer sich neben dem Studium kreativ betätigen will, für den ist unser umfangreiches Kulturprogramm sicher etwas. Zeichen- und Tanzkurse, Theatergruppe und Chor, Schreib- und Lesezirkel - das Programm ist umfangreich!

www.stw.berlin/kultur

Studierende haben Spaß beim Spielen von einem Brettspiel.
Foto: Felix Naok / stW BERLIN

Immer an deiner Seite

Sprich uns an!

Auf den diesjährigen Semesterstart-Veranstaltungen der Hochschulen werden wir natürlich auch präsent sein. Hier könnt ihr uns persönlich sprechen:

  • 01.04., 12 - 16 Uhr
    IU Internationale Hochschule, Infostand
  • 03.04., 12:00 - 13:30 Uhr
    Freie Universität, Infostand, Foyer Henry-Ford-Bau
  • 03.04., 12 - 13 Uhr
    IPU, Vortrag, Hörsaal 1

oder

studierendenWERK BERLIN
Kundencenter
Hardenbergstr. 34
10623 Berlin

Tel.: +49 (0)30 939 39 - 70
E-Mail: info@stw.berlin

Sprechzeiten:
Mo. - Do.: 8 - 17 Uhr
Fr.: 8 - 15 Uhr

Studierende stehen fragend vorm InfoPoint. Eine Mitarbeiterin hilft gerne weiter.
Foto: Felix Noak / stW BERLIN

Unsere Kanäle und unsere App