
Foto: © Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Markus Gröteke
Führung im Dokumentationszentrum Berlin
Was bedeutet es, sein Zuhause oder seine Heimat zu verlieren?
Wir laden wir dich zu einer besonderen 90-minütigen Führung ein! Nimm teil und entdecke die Geschichten von Flucht und Neuanfang.
Durch Installationen, Zeitzeugenberichte und Exponate erhältst du Einblicke in die Ursachen und Folgen von Flucht und Vertreibung und kannst gesellschaftliche, historische und ethische Fragestellungen diskutieren. Was führt zu erzwungener Migration? Was bedeutet es, sein Zuhause oder seine Heimat zu verlieren? Du erkundest Beispiele großflächiger Vertreibungen im Europa des 20. Jahrhunderts, insbesondere das Schicksal der 14 Millionen Deutschen, die während oder nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurden. Mithilfe der Dauerausstellung erfährst du, was es bedeutet, alles zurückzulassen und in der Ferne neu anzufangen.
Anstelle einer reinen Vortragstour bist du eingeladen, Fragen zu stellen und aktiv an Diskussionen teilzunehmen.
Was dich erwartet:
• Geführte Tour mit Q&A
• Interaktive Diskussionen zu Flucht und Versöhnung
• Zeitzeugenberichte und historische Exponate
Anmeldung: Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 15). Eine Warteliste ist verfügbar.
In Kooperation mit: Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Treffort: Stresemannstraße 90, 10963 Berlin
Sprache: Englisch
Dauer: 90 Minuten
Leitung: Centre for Student Refugees Berlin
Datum |
|
---|---|
26.06.2025 |
|
Uhrzeit |
|
15:00 bis 16:30 Uhr |
|
Labels |
|
Teilnahmegebühr |
|
kostenfrei |
|
Sprache |
|
|
|
Termin speichern |