
Berlin ist #unkürzbar!
Demo 22. Februar: Gemeinsam für Berlins Zukunft
Bitte beachtet: Die Bearbeitung eines BAföG-Antrags dauert in der Regel 6-8 Wochen.
Wartezeiten sind also durchaus normal.
Hier findest du die Kontaktinformationen von deinem persönlichen Sachbearbeitenden und den Link zur Online-Terminvereinbarung im BAföG-Amt vor Ort, wenn du besonderen Beratungsbedarf (Fachrichtungswechsel, Leistungsnachweis, Einkommensaktualisierung, Überschreitung der Förderungshöchstdauer, Zweitausbildung) hast.
Reiche deinen BAföG-Antrag bitte vorher über BAföGdigital ein, falls noch nicht geschehen.
Folgeanträge und Unterlagen kannst du bequem und sicher online über deinen Nutzerbereich in BAföGdigital oder über unser Upload-Portal hochladen.
Möchtest du etwas persönlich abgeben, nutze dafür bitte unseren Außenbriefkasten.
Telefonsprechstunde Sachbearbeitende:
Mi. - Fr.: 10 - 12 Uhr
Gib deinen Vor- und Nachnamen in die Suchmaske ein und klick auf "suchen".
Für weitere Fragen steht dir auch eine gebührenfreie Hotline beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Verfügung.
Tel.: 0800-223 63 41 oder 0800-BAFOEG1
Mo. - Do.: 8 - 18 Uhr, Fr.: 8:00 - 16:30 Uhr
Für Auskünfte und Antragstellung bei Schüler-BAföG sind ausschließlich die Ämter für Ausbildungsförderung der Berliner Bezirke zuständig:
Mitte (Mitte-Tiergarten-Wedding)
Friedrichshain-Kreuzberg
Charlottenburg-Wilmersdorf
Spandau
Zehlendorf-Steglitz
Schöneberg-Tempelhof
Treptow-Köpenick
Marzahn-Hellersdorf
Lichtenberg (Lichtenberg-Hohenschönhausen)
Neukölln
Pankow (Prenzlauer Berg-Weißensee-Pankow)
Reinickendorf
Alle Informationen sind immer aktuell auf der entsprechenden Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verfügbar.